Till Ahrens • 莊萬富 I Blog

Weisheit zum Glücklichsein • Aktuelle Zeitqualität • Astrologie Wissen • Buddhistische Meditation • Weisheitsgeschichten • Events & Aktuelles
Schriftgröße: +
1 Minuten Lesezeit (123 Worte)

Die Geschichte vom alten Brunnenfrosch

Die Geschichte vom alten Frosch

Ein alter Frosch, der Zeit seines Lebens in einem Brunnen verbracht hatte, erhielt eines Tages Besuch von einem anderen Frosch, der am Ufer des Meeres lebte.

"Woher kommst du?" fragte der Brunnenfrosch.

"Vom großen Meer", sagte sein Gast.

" Wie groß ist dein Meer?" wollte der Brunnenfrosch wissen.

"Es ist riesig."

"Etwa 1/4 der Größe meines Brunnens? "

"Oh, viel größer!" rief der Frosch, der vom Meeresufer kam.

"Halb so groß?"

"Nein, viel größer."

"Also die gleiche Größe wie mein Brunnen?"

"Nein! Nein! Viel, viel größer!"

"Ausgeschlossen!" sagte der Brunnenfrosch. "Das will ich mit eigenen Augen sehen."

Die beiden Frösche machten sich auf den Weg, und der Brunnenfrosch soll, als er das Meer sah, in Ohnmacht gefallen und sein Kopf zerplatzt sein.

 

Das Fo-Guang-Shan-Kloster in Taiwan
Astrologische Jahresvorschau 2017 als Podcast
 

Kommentare

Gäste - Jutta Bier am Dienstag, 21. Februar 2017 08:30

Hallo Till, ich habe ein wenig Schwierigkeiten, die "Moral von der Geschicht" zu erkennen. In meinen Augen hat der Brunnenfrosch nichts getan, was den Tod verdient (einen ziemlich unappetitlichen noch dazu), im Gegenteil. Er ist gastfreundlich, offen und interessiert für eine fremde Kultur, blickt über seinen Tellerrand und erweitert seinen Horizont. Der Meerfrosch berichtet vom Meer und der Brunnenfrosch möchte es selbst mal sehen. Das finde ich eher positiv.

Der Brunnenfrosch könnte doch auch das Meer sehen, in Ohnmacht fallen, sich dann bei dem Meerfrosch bedanken, daß der ihm Einblick in sein Leben gewährt hat, und zu dem Schluß kommen, daß es zuhause aber doch am schönsten ist, und er lebt um eine Erfahrung reicher glücklich und zufrieden bis ans Ende seiner Tage im Brunnen.

Andersherum: Der Meeresfrosch stirbt ja schließlich auch nicht, als er die Beengheit des Brunnenfrosches sieht. Der kennt das Meer nicht, also vermißt er es auch nicht. Meerfrosch teilt seine Erfahrung, ich verstehe seine Schilderung nicht als Prahlerei oder "Verlockung des Bösen". Ich kann nichts falsches daran erkennen, daß frosch mehr/meer möchte...

Hallo Till, ich habe ein wenig Schwierigkeiten, die "Moral von der Geschicht" zu erkennen. In meinen Augen hat der Brunnenfrosch nichts getan, was den Tod verdient (einen ziemlich unappetitlichen noch dazu), im Gegenteil. Er ist gastfreundlich, offen und interessiert für eine fremde Kultur, blickt über seinen Tellerrand und erweitert seinen Horizont. Der Meerfrosch berichtet vom Meer und der Brunnenfrosch möchte es selbst mal sehen. Das finde ich eher positiv. Der Brunnenfrosch könnte doch auch das Meer sehen, in Ohnmacht fallen, sich dann bei dem Meerfrosch bedanken, daß der ihm Einblick in sein Leben gewährt hat, und zu dem Schluß kommen, daß es zuhause aber doch am schönsten ist, und er lebt um eine Erfahrung reicher glücklich und zufrieden bis ans Ende seiner Tage im Brunnen. Andersherum: Der Meeresfrosch stirbt ja schließlich auch nicht, als er die Beengheit des Brunnenfrosches sieht. Der kennt das Meer nicht, also vermißt er es auch nicht. Meerfrosch teilt seine Erfahrung, ich verstehe seine Schilderung nicht als Prahlerei oder "Verlockung des Bösen". Ich kann nichts falsches daran erkennen, daß frosch mehr/meer möchte...
am Mittwoch, 16. August 2017 05:20

Liebe Jutta, schön, dass diese Geschichte so viele Gedanken in dir ausgelöst hat. Natürlich wäre auch ein anderes Ende der Geschichte möglich. Aber wie das mit Märchen wohl nun einmal so ist, haben diese einen Hang zum Grausamen - egal ob in Ost oder West.

Die Moral der Geschichte ist wohl, dass wir dem Neuen und Unbekannten häufig nicht offen gegenüber stehen und wenn wir es dann tatsächlich sehen, es schwerfällt, es zu glauben.

Diese Geschichte ist übrigens eine tibetische Weisheitsgeschichte, die gerne von tibetischen Lamas erzählt wird. Sie hat eine kleine Ähnlichkeit mit dem Höhlengleichnis von Platon. Findest du nicht?

Liebe Grüße aus Taipeh,
Till

Liebe Jutta, schön, dass diese Geschichte so viele Gedanken in dir ausgelöst hat. Natürlich wäre auch ein anderes Ende der Geschichte möglich. Aber wie das mit Märchen wohl nun einmal so ist, haben diese einen Hang zum Grausamen - egal ob in Ost oder West. Die Moral der Geschichte ist wohl, dass wir dem Neuen und Unbekannten häufig nicht offen gegenüber stehen und wenn wir es dann tatsächlich sehen, es schwerfällt, es zu glauben. Diese Geschichte ist übrigens eine tibetische Weisheitsgeschichte, die gerne von tibetischen Lamas erzählt wird. Sie hat eine kleine Ähnlichkeit mit dem Höhlengleichnis von Platon. Findest du nicht? Liebe Grüße aus Taipeh, Till
Montag, 11. Dezember 2023

Zufällige Blogartikel

10. Februar 2017
Ein alter Frosch, der Zeit seines Lebens in einem Brunnen verbracht hatte, erhielt eines Tages Besuch von einem anderen Frosch, der am Ufer des Meeres lebte. "Woher kommst du?" fragte der Brunnenfrosc...
9124 Aufrufe
15. Oktober 2019
Erneuerung, Wandel, Freiheit und Unabhängigkeit, das sind Prinzipien, die dem Planeten Uranus zugeschrieben werden. Dort wo die elektrisierenden Strahlen von Uranus hinfallen, bleibt nichts so wie es ...
6786 Aufrufe
13. Oktober 2017
Dem Thema Freundschaft ist das gesamte elfte astrologische Haus gewidmet. Hier geht es um die Menschen, die uns auf unserem Weg unterstützen oder begleiten. Dieser Bereich im Horoskop beschreibt die A...
8937 Aufrufe

Beliebteste Posts I Astrologie

24. Juli 2015
Astrologie Wissen
Die sieben Lebensabschnitte charakterisieren die unterschiedlichen Phasen des gesamten menschlichen Lebens. Kennen wir ihre Bedeutung, können wir dieses Wissen für uns effektiv nutzen, indem wir uns o...
52687 Aufrufe
01. August 2015
Astrologie Wissen
Venus – ursprünglich Aphrodite – ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit, der Verführung, des anmutigen Reizes und der sinnlichen Freuden. Sie gilt unter den griechische...
30062 Aufrufe
27. Oktober 2014
Astrologie Wissen
Alle Menschen besitzen Talente und kommen mit einer bestimmten Aufgabe in diese Welt, um einen wesentlichen und wichtigen Beitrag in der Gesellschaft zu leisten. Die Aufgabe und die Talente, die ein M...
16020 Aufrufe

Beliebteste Posts I Weisheit zum Glücklichsein

09. April 2019
Weisheit zum Glücklichsein
Dieses Gebet wurde von der Heiligen Teresa von Avila vor ca. 500 Jahren verfasst. Bekannt ist Teresa von Ávila, die 1515 bis 1582 lebte, als Mystikerin und als Reformerin des Karmeliterordens. Im „Geb...
43428 Aufrufe
06. November 2014
Weisheit zum Glücklichsein
Der Begriff Krise stammt vom altgriechischen Wort krísis und beschreibt eine Entscheidungssituation, einen Wende- oder Höhepunkt einer gefährlichen Entwicklung. Auch das chinesische Wort für Krise wēi...
25728 Aufrufe
03. März 2016
Weisheit zum Glücklichsein
Hast du dir schon einmal darüber Gedanken gemacht, warum du mit einem Menschen eine Beziehung eingehst?  Was ist deine Motivation? Welche Erwartungen hast du?  Wozu brauchst du ihn oder...
18621 Aufrufe

Akashanatura - Folge uns auf Instagram!

Weisheitsletter

News & Weisheitsletter

Melde dich jetzt kostenlos an und du erhältst unglaublich viel Weisheit!

Als Dankeschön bekommst du die "Meditation mit Bodyscan" als Geschenk.